Spenden-Aktion 2023 – Wir waren dabei!

Auch in diesem Schuljahr konnten kurz vor Weihnachten wieder zahlreiche Lebensmittel an die Lahrer Tafel gespendet werden.
Vielen herzlichen Dank für die tolle Unterstützung!!!

Realschule Neuried erfolgreicher Gastgeber der Handballerinnen

Am 07.12.2023 fand in der Riedsporthalle in Ichenheim die Vorrunde des Kreisentscheids im Handball der Mädchen der Jahrgänge 2009-2011 statt. Dabei gelangen der Auswahl der gastgebenden Realschule Neuried überragende Siege, sodass die Mannschaft der Realschule Neuried als Sieger der Vorrunde daraus hervorging.

Félicitations aux élèves! 12 Schüler:innen erhielten ihre DELF-Zertifikate

An der Realschule Neuried wurde dieses Jahr erneut das „diplôme d’études en langue française“, auch kurz DELF genannt, feierlich überreicht. Dabei handelt es sich um ein Zertifikat vom französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung, dass für deutsche Schüler:innen und Schüler ausgestellt wird. Das Zertifikat bescheinigt die sechs Kompetenzniveaus des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Einmal bestanden, ist das Sprachzertifikat DELF unbegrenzt gültig und attestiert die Beherrschung der vier Sprachkompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck.
Bereits vergangenes Schuljahr wurden die zwölf Schüler:innen der jetzigen Klassenstufe 10 von ihrer Französischlehrerin Inga Menke engagiert auf das Prüfungsformat vorbereitet und haben ihre Prüfungen zum Sprachdiplom (DELF Niveau A2) erfolgreich vor der Prüfungskommission abgelegt. Hierfür haben sie eine schriftliche und eine mündliche Prüfung in Französisch absolviert. Das Diplom ist nun dauerhaft gültig, international anerkannt und kann bei Bewerbungen oder bei Immatrikulationen sehr hilfreich sein. Auch für die kommende Abschlussprüfung im Fach Französisch ist DELF A2 eine sehr gute Vorbereitung für unsere Schüler:innen. Wie wertvoll diese Diplome sind, wird sich für die Schüler:innen sicherlich erst in der Zukunft erweisen.
Die Realschule Neuried gratuliert den Schüler:innen und wünscht ihnen weiterhin viel Erfolg und Freude in all ihren Begegnungen mit der französischen Sprache und Kultur.

Carolina Kopf gewinnt Vorlesewettbewerb

Beim diesjährigen Vorlesewettbewerb gewann Carolina Kopf aus der Klasse 6c den schulinternen Vorlesewettbewerb und darf damit am Kreisentscheid teilnehmen.

Ein spannender Vorlesewettbewerb fand am 14.11.2023 in der Realschule Neuried statt. Die Klassensieger*innen Jannis Jockers (6a), Isabella Lehmann (6b und Carolina Kopf (6c) traten gegeneinander an. Jannis eröffnete den Wettbewerb mit einer Textstelle aus „Greg’s Tagebuch 2“ von Jeff Kinney. Ihm folgte Isabella Lehmann mit einer Textstelle aus „Harry Potter und der Stein der Weisen“ von Joanne K. Rowling. Abschließend präsentierte Carolina Kopf eine Textstelle aus „Bob, der Streuner: die Katze, die mein Leben veränderte“ von James Bowen. Dabei lasen alle drei technisch sauber vor und versuchten, ihre Textstellen durch geeignete Betonungen zu interpretieren und der Jury damit einen passenden Eindruck dieser zu vermitteln. Entscheidend für die Wahl zum Schulsieger war der Fremdtext. Michael Endes „Die Zauberschule und andere Geschichten“ wurde von den dreien vorgelesen und dabei gelang es Carolina Kopf in beeindruckender Weise, den Textinhalt zu erfassen und zu betonen, wodurch die Jury sie zur Schulsiegerin erklärte.
Die Schulleitung, Frau Frenk, dankte abschließend allen Teilnehmer*innen und Deutschlehrer*innen für ihren Einsatz zur Leseförderung an der Realschule Neuried und freute sich über die guten Vorleseleistungen.

Handballerinnen der Realschule Neuried gewinnen Bodenseeschulcup souverän

Die Handballerinnen der Realschule Neuried haben am 29./30.09.2023 am internationalen Bodenseeschulcup in Friedrichshafen teilgenommen und diesen gewonnen. Der Internationale Bodenseeschulcup ist ein Schulwettbewerb in den Sportarten Leichtathletik und Handball und es steht der sportliche Vergleich als Landessieger Baden-Württemberg mit Mannschaften aus der Schweiz, Österreich und Bayern an. Qualifiziert für das Turnier hatte sich die Mannschaft durch den Sieg im Landesfinale Jugend trainiert für Olympia in der Wettkampfklasse III/2 im vergangenen Schuljahr.

Länderfreundschaft stärken – Märchenprojekt Aschenputtel in Zusammenarbeit mit dem Europapark und der Académie de Strasbourg

Unser diesjähriger Schüleraustausch Klasse 5 erstreckte sich erstmals über 3 Tage.
Am 16. Mai 2023 erwarteten die Schüler:innen der Französisch- Brückenkurse zusammen mit ihren Lehrerinnen Nadine Schmid und Kerstin Mérignac ihre Briefpartner aus dem elsässischen Griesheim-près-Molsheim. Die 30 Schüler:innen der CM2 / CM1 wurden von ihrer Lehrerin Frau Céline Heyer begleitet.
Zuerst stand ein kurzes Kennenlernen auf dem Programm.
Gegen 10 .00 Uhr wurde der bekannte Künstler und Illustrator Thierry Chapeau erwartet, der mit den 60 Teilnehmer:innen an einem Kamishibai Theater zum Thema „Aschenputtel“ arbeitete. Unterstützt wurde er dabei von der Beauftragten der Abteilung für regionale, grenzüberschreitende und deutsch-französische Angelegenheiten der Académie Strasbourg Mme Bernadette Gall und dem Sprachbeauftragten Bertrand Zugmeyer, die dieses Projekt ins Leben gerufen haben.
Als krönender Abschluss wurden die beiden Lieder „Vive la Freundschaft“ und „Aschenputtel“ bzw. „Cendrillon“, die vorher mit ihren Musik- und Französischlehrer:innen eingeübt wurden, gemeinsam gesungen.

Viele Preise und Erfolge bei Absolvent*innen der Realschule Neuried

Am 14.7.2023 entließ die Realschule Neuried 89 Absolvent*innen mit dem Realschulabschluss und drei Schüler mit dem Hauptschulabschluss in stimmungsvoller Atmosphäre in der Langenrothalle in Ichenheim.
Nach einer musikalischen Begrüßung mit dem Stück „Clair de lune“ von Claude Debussy, vorgetragen von Hannah Schmälzle (10a), begrüßte Realschulkonrektorin Isabell Sprang die Gäste der Entlassfeier und die Absolvent*innen.
Daraufhin folgten Grußworte des Neurieder Bürgermeisters Tobias Uhrich und des Elternbeirats, vertreten durch Sandra Frenk. Herr Uhrich wies in seiner Rede darauf hin, dass lebenslanges Lernen viel Freude und Spannung bereitet. Übernahme von Verantwortung und die Möglichkeiten, Entscheidungen zu treffen sind für ihn großartige Freiräume, die sich den Schulabgänger*innen nun böten. Er lud dazu ein, offen zu sein für Neues und das eigene Leben immer wieder neu zu betrachten. Doch wies er auch darauf hin, dass auch für die Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen ist – und das Land Baden-Württemberg die Möglichkeit geboten habe, mit 16 Jahren zu wählen und gewählt zu werden. Er wünscht sich, dass die Ideen der jungen Menschen auch in der Gemeinde sicht- und hörbar werden.