Handballer*innen der Realschule Neuried auch im Sand (fast) unschlagbar

Bei der Aldener Beach Days Olympiade am 22.06.2023 in Altenheim zeigten die Handballer*innen der Realschule Neuried, dass sie diesen Sport perfekt beherrschen und erzielten viele erste Plätze.
Nachdem die Handballer*innen bereits bei den Landesfinalen sehr erfolgreich waren, fuhren die acht gemeldeten Mannschaften optimistisch nach Altenheim zum Beach Turnier, um zu zeigen, dass sie nicht nur in der Halle sondern auch im Sand attraktiven und erfolgreichen Handball spielen können. Dies bewiesen die Mannschaften mit insgesamt vier ersten Plätzen und einem zweiten Platz sowie weiteren guten Platzierungen. Neben den erfolgreichen Ergebnissen bereitete dieses Turnier allen Beteiligten viel Spaß und Freude.

Talente über Talente – Bunter Abend ein toller Erfolg!

Viele Schüler*innen der Realschule zeigten ihre vielfältigen Talente und begeisterten ihre Gäste am Bunten Abend der Realschule Neuried, der von der SMV organisiert wurde und erstmalig seit 2019 wieder stattfinden konnte. Entsprechend groß war die Besucherresonanz: Die Aula platzte förmlich aus allen Nähten.

Eröffnet wurde der bunte Abend von der Chor-AG unter der Leitung von Michael Ritter. Mit modernen Hits wie „Someone you loved“ von Lewis Capaldi“, „Watermelon sugar“ von Harry Styles und „Halleluja“ von Leonard Cohen begeisterten die Sänger*innen das Publikum. Anschließend zeigte die Klasse 5a ein Theaterstück mit dem Titel „Das Geheimnis der Pyramide, die durch viele Stunts der Schüler*innen bereichert wurde. Letizia de Bortoli ließ daraufhin die Zuhörerschaft das erste Mal an ihrem Gesangstalent teilhaben. Mit dem Titel „Dream a little dream of me“ zeigte sie, dass sie die ruhige Seite der Musik klar darbieten kann. Die Theater-AG unter der Leitung von Inga Menke und Fabian Lauer nutzte die Gelegenheit auf ihre Aufführungstermine aufmerksam zu machen (21. und 22. Juni ab 19 Uhr), indem sich einige Charaktere bereits an diesem Abend präsentierten und das Thema des Theaterstücks „Wem die Trommel schlägt“ anrissen. Dass man nicht viel Platz braucht, um viel zu bewegen, wurde klar, als Luana Jäger, Lara Hoffmann, Emma Pfisterer, Maren Fischer und Hanna Kindermann aus der Klasse 6d ihr Einräder auf die Bühne schoben und mit viel Geschick verschiedene Übungen präsentierten. Der erste Teil des Abends wurde beschlossen von den Unditz-Spatzen, die Highlights ihres vor Kurzem aufgeführten Musicals präsentierten und bei denen zahlreiche Schüler*innen mitgewirkt haben.

Sportunterricht im Rollstuhl: Realschüler*innen verschieben ihre eigenen Grenzen beim Rollstuhlbasketball

Im Rahmen der Initiative „Behindertensport macht Schule“ haben drei Klassen der Realschule Neuried Erfahrungen im Rollstuhlbasketball sammeln können. Die Schüler*innen hatten so die Gelegenheit, neue Einsichten zu gewinnen.
Anders ging es am Montag, 12.06.2023, im Sportunterricht zu: Statt rennenden Schüler*innen sah man sie mit dem Rollstuhl durch die Sporthalle flitzen. Möglich machte dies die Initiative „Behindertensport macht Schule“ des Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes Baden (BBS Baden). Bereits zum zweiten Mal durfte die Realschule Neuried den BBS mit den Rollstuhlbasketballern begrüßen.

„Natürlich habe ich eine Meise!“ Mit Witz und flotten Sprüchen löst die Theater-AG die Rätsel um das Mädcheninternat

An zwei Abenden begeisterte die Theater-AG der Realschule Neuried das Publikum mit dem Stück „Wem die Trommel schlägt“ von Thomas Butzlaff.

Zafira, die Tochter eines Milliardärs, wächst nach Scheidung ihrer Eltern bei ihrer Mutter auf. Nach deren Tod beschließt ihr Vater, sie ins Internat zu schicken, wo ihre Schwester Mimy bereits zur Schule geht. Dort angekommen, sieht sie sich der Missgunst der bestehenden Cliquen ausgesetzt. Es geht sogar so weit, dass ihr ihre T-Shirts geklaut werden. Deswegen ruft sie ihren Vater an, der daraufhin zwei Detektive beauftragt, die teuren T-Shirts wiederzufinden.
Mit Mimy gemeinsam kommt Mrs. Rice an die Schule, die dort als Lehrerin beginnt. Doch ist das nicht der wahre Grund, warum sie ans Internat geht: Sie ist Polizistin und soll verdeckt ermitteln, da das Internat im Verdacht steht, einem Schmuggelring zu dienen.
Die Mädchencliquen indes halten die Lehrerinnen auf Trab: Sie missachten Regeln, ärgern die Lehrer, sind frech zu den Mitschülerinnen und auf der Suche nach einem Partykeller. Diesen suchen sie auch nachts. Doch auf der Suche nach diesem finden sie einen Raum, vollgestopft mit afrikanischen Gegenständen. Und sie werden erwischt. Kurz darauf stirbt Mary, weswegen die Schulleitung Scotland Yard einschaltet. Anschließend beginnt das Ermittlungschaos, indem sich die Polizisten und die Detektive gegenseitig behindern und die Mädchen und Lehrerinnen nach und nach ihre Geheimnisse preisgeben. Und wo steckt die Putzfrau, wenn man sie mal braucht?
Und was ist mit dem Hausmeister? Warum hört er immer Stimmen und Trommelmusik? Auf jeden Fall ist auch er sehr verdächtig und schlussendlich gelingt es den Polizisten, gemeinsam mit den Schülerinnen und Detektiven, den wahren Mörder zu entlarven.

Neurieder Handballerinnen zweimal an der Spitze beim Landesentscheid

Die Handballerinnen der Realschule Neuried sind bei „Jugend trainiert für Olympia“ in zwei Wettbewerben Landessieger geworden.
Erneut ein großer Grund zur Freude: Nachdem bereits zwei Vizelandesmeistertitel im Handballwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ eingefahren geworden sind, konnten nun gleich zwei Handballmannschaften der Mädchen den Landesmeistertitel holen.
Zunächst legten die jüngeren Mädchen am 21.04.2023 beim Landesfinale in der Wettkampfklasse IV in Pfullendorf vor. Sie setzten sich souverän gegen das Bildungszentrum St. Konrad aus Ravensburg, gegen das Albertus-Magnus-Gymnasium aus Ettlingen und gegen das Remstal-Gymnasium aus Weinstadt durch und gewannen alle drei Spiele sehr überzeugend.

Handballer der Realschule Neuried erfolgreich bei „Jugend trainiert für Olympia“

Nachdem einige Jungen- und Mädchenhandballmannschaften und Turnerinnen der Realschule Neuried in den letzten Wochen auf Kreisebene bei den Jugend-trainiert-für-Olympia-Wettkämpfen teilgenommen haben, konnten die Schüler im WKIII (Jahrgang 2008-2011) nun auf Regierungsbezirksebene glänzen und ihre Qualitäten in der Doppelsporthalle in Rottweil zeigen. Von 18 Schulmannschaften hatten sich im Regierungsbezirk Freiburg die acht besten Mannschaften für das RB-Finale qualifiziert.
Gegen die Mannschaften aus Spaichingen, Konstanz und Denzlingen wurden alle drei Vorrundenspiele gewonnen. In der Hauptrunde bezwangen die Jungs der Realschule Neuried die Mannschaft des gastgebenden Leibniz-Gymnasiums in Rottweil. Im Spiel um Platz 1 besiegten die Jungs die Mannschaft der Realschule Wolfach und qualifizierten sich mit dem souveränen ersten Platz für das Landesfinale, das Ende März im Regierungsbezirk Stuttgart ausgetragen wird.

Für die Realschule Neuried spielten: Felix Arbogast, Kyell Hannemann, Finn Nußbaum, Maximilian Barbo, Max Hasemann, Lenny Heuken, Jad Shahen, David Reith, Kelvin Heimburger, Ben Weiser und Fabian Wurth. Betreut wurde die Mannschaft von Ulrich Sickinger.

Valerie Riedesel in der Realschule Neuried

Am 29.3. hat Valerie Riedesel Freifrau zu Eisenbach einen Vortrag vor den 9. Klassen der Realschule Neuried gehalten. Frau Riedesel ist die Enkelin des Widerstandskämpfers Cäsar von Hofacker, der im Dritten Reich am Hitlerattentat vom 20. Juli beteiligt war. Ihre Großmutter kam darum gemeinsam mit Frau Riedesels Mutter und deren Geschwistern in sogenannte „Sippenhaft“.
Im Vortrag erläuterte Frau Riedesel die Geschichte ihrer Familie, die sie in ihrem Buch „Geisterkinder“ niedergeschrieben hat. Dabei veranschaulichte sie ihren lebendigen Vortrag schülergerecht anhand von Fotografien.
Die Schule dankt herzlich für dieses informative Angebot, das bei allen Anwesenden einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat.

Unternehmenstag der Realschule Neuried schafft Einblicke in die Berufswelt

Am 28.03.2023 fand in der Realschule der Unternehmenstag statt, bei dem neun Firmen aus der Region sich als Ausbildungsbetrieb vorstellten und eine Verzahnung zwischen Schulabschluss und Berufsausbildung herstellten.
Der Unternehmenstag der Realschule Neuried zielt darauf ab, Kontakte zu regionalen Firmen herzustellen und Hemmungen bei der Bewerbung bei Firmen abzubauen. Ebenfalls gibt es an diesem Tag spannende Einblicke in die Berufswelt.
Zunächst stellten sich die Betriebe vor, darunter Herrenknecht, Tesa, Zürcher, das Ortenauklinikum, das Finanzamt Offenburg, Hubert Burda Medien, Kratzer, die Diakonie Kork und die Stadt Lahr. Diese Betriebe stellten ihre jeweiligen Ausbildungsberufe vor: Bürokaufmann, Heilerziehungspfleger und viele weitere. Beeindruckend war die Vielzahl der unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche.
Highlight für die Schüler*innen war, dass die aktuellen Azubis der Firmen die Firmen und Ausbildungsberufe vorstellten und teilweise auch durch Mitmachangebote Einblicke in die Berufe gaben. Zudem konnten die Eltern der Realschüler ebenfalls am Unternehmenstag teilnehmen und sich erkundigen, wie die eigenen Kinder bei der Berufswahl/ Praktikumswahl gut unterstützt werden können.

Kuchenverkauf für Erdbebenopfer

Am 28.03.2023 verkaufte der Religionskurs Klasse 7 unter der Leitung von Frau Schmid Kuchen, um Spenden für die Erdbebenopfer des Erdbebens in der Türkei und Syrien zu sammeln.
Im Rahmen des Unterrichts besprachen die Schüler*innen mit ihrer Lehrerin das Thema Nächstenliebe. Schnell kamen Bezüge dieses Themas zum Alltag und zum Heute auf. Das Erdbeben in der Türkei und in Syrien war den Schüler*innen noch sehr präsent. Da sie sich für ihre Nächsten einsetzen wollten, beschlossen sie, einen Kuchenverkauf zu organisieren um Geld zu sammeln und damit die Erdbebenopfer zu unterstützen. In den beiden Pausen am 28.03.23 erfreuten sich die Schüler*innen über einen großen Andrang seitens der Schüler*innen und Lehrer*innen der Realschule, die diese Aktion gern und großzügig unterstützten. Alle gespendeten Kuchen konnten verkauft werden, sodass eine Spendensumme von 260 € zusammenkam. Diese Summe spendeten die Schüler*innen an die Organisation Ärzte ohne Grenzen, die in der Erdbebenregion eine medizinische Versorgung aufgebaut hat und sich um die Bekämpfung weiteren Leids kümmern.

Schüleraustausch der 6. Klässler mit dem Collège Brant in Eschau/ Frankreich

Nachdem die AustauschschülerInnen sich schon während des Schuljahres gegenseitig Steckbriefe geschickt haben und erste Kontakte entstanden sind, sind wir dieses Jahr mit 23 Schülerinnen und Schülern und unseren Lehrerinnen Frau Mérignac und Frau Offner am 24.3.23 an unsere Partnerschule, dem Collège Brant, nach Eschau gefahren.
Zuerst wurden wir mit einem leckeren <> empfangen. Danach haben wir uns mit einem bilingualen Bingo kennengelernt. Anschließend haben uns die Brieffreunde in Kleingruppen durch ihr Collège geführt und uns mit ausführlichen Referaten ihre Schule erklärt. Besonders begeistert hat uns das Schulkino und die sehr gut ausgestattete Mediathek, in der immer eine Documentaliste anwesend ist, um die SchülerInnen zu unterstützen.
Mittags durften wir in der französischen Kantine essen und den Schulhof erkunden. Abschließend haben wir die Freundschaft mit kommunikativen Spielen besiegelt. Vielen Dank an die Lehrerinnen Nathalie Jäger und Hélène Lapointe.