Expedition D besucht Realschule Neuried

Am Mittwoch, 17.09.2025, fuhr ein großer Truck der „Expedition D“ - die rollende Lernwelt des MINT-Berufsorientierungsprogramms COACHING4FUTURE - an der Realschule vor, der von Mittwoch bis Freitag den Schüler*innen der Realschule Neuried Einblicke in die Digitalisierung der Berufswelt gab.

Die Organisation des Trucks an die Schule übernahm die BO-Beauftragte der Realschule, Lisa Kleis. „Wir hatten den Truck bereits vor zwei Jahren bei uns und damit gute Erfahrungen gemacht“, schildert Kleis. Ob Künstliche Intelligenz (KI) Datenschutz oder Automatisierung – digitale Technologien sind in der Berufs- und Arbeitswelt und im Alltag allgegenwärtig: Wie kann man einen Coffeeshop effizienter gestalten? Wie kann eine VR-Brille beim Yoga helfen? Wobei kann eine Roboterhand den Menschen unterstützen? Vielerlei solcher Fragen stellte das Team von Expedition D den Schüler*innen der Klassen 8 und 9. Jeweils zwei Stunden hatten die einzelnen Klassen Zeit, die Angebote im Truck zu erkunden und sich mit den Chancen der Digitalisierung in der Berufswelt auseinanderzusetzen. Sehr gut war, dass alle Stationen handlungsorientiert Einblicke in die digitalen Schlüsseltechnologien und die Berufswelt gaben. Mit großem Interesse nutzten die Schüler*innen das Angebot, fragten bewusst nach und erlebten damit einen spannenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Berufswelt.
„Die Schüler*innen sehen und erleben, wie sich die Digitalisierung auf die Berufs- und Arbeitswelt auswirkt. wie sich Berufe verändern, neue entstehen und welche Kompetenzen dafür wichtig sind“, erklärt Lisa Kleis. Die Schüler*innen sind dankbar, dass es an der Schule solche Angebote gibt: „Toll, dass man die digitalen Technologien praktisch ausprobieren kann.“ Dabei lernten sie nicht nur, in welchen Bereichen Digitalisierung genutzt wird, sondern auch, wo ihre Grenzen liegen – und wo menschliches Handeln unersetzlich bleibt, etwa in sozialen Berufen.

Ein großer Dank geht an die Bundesagentur für Arbeit, Südwestmetall, Coaching4Future und der Baden-Württembergstiftung, die dieses Projekt finanzieren.